FAQs zu Falttanks

Was ist ein Löschwasserkissen?

Ein Löschwasserkissen oder auch faltbare Löschwasserzisterne genannt, ist ein flexibler, mobiler Wassertank aus robustem Gewebe, der große Mengen Löschwasser speichern und bereithalten kann – ideal für den Einsatz in schwer zugänglichem Gelände und zur kostengünstigen Lagerung großer Flüssigkeitsmengen.

Sie dienen als Wasserreservoir bei der Brandbekämpfung, insbesondere in Regionen ohne feste oder ausreichende Wasserversorgung. Einsatzkräfte können von dort aus Pumpen, Schläuche, Feuerlöschfahrzeuge oder Helikopter befüllen.

Typische Einsatzbereiche für Löschwasserkissen sind z. B.:

Waldbrandbekämpfung
– Bereitstellung von Löschwasser in schwer zugänglichem Gelände und in sehr großer Kapazität

Katastrophenschutz & Zivilschutz
– Notfallversorgung bei Bränden, Überschwemmungen oder Ausfällen der Wasserversorgung

Feuerwehr-Übungen & Trainingszentren
– Wasserreservoir für realitätsnahe Einsatzsimulationen

Veranstaltungen & Festivals
– Vorhaltung von Löschwasser nach behördlichen Auflagen

Löscheinheiten in Gebieten ohne Hydranten
– Ergänzung zu Tanklöschfahrzeugen in ländlichen Regionen

Bergbau & Tagebau
– Vorhaltung großer Wassermengen zur Staubbindung oder Brandbekämpfung

Löschwasserbereitstellung für Hubschraubereinsatz
– Füllstation für Löschwasser-Außenlastbehälter (Bambi Bucket)

Darf kontaminiertes Löschwasser in dem Löschwasserkissen gelagert werden?

Nein, hierfür gibt es spezielle Falttanks für kontaminiertes Löschwasser, die als Auffangbehälter dienen können.

Für welche anderen Anwendungsbereiche gibt es flexible Tankkissen?

Wir bieten flexible Tankkissen zur Lagerung von verschiedenen Flüssigkeiten von bis zu 2500 m³ an. Neben der Verwendung als Löschwasserreservoir eignen sich diese Tankkissen für verschiedene andere Anwendungen:

  • Abwässer: Speicherung von Brauchwasser, Sickerwasser, Gärresten, Bohrschlamm und Gülle.
  • Flüssigdünger: Flüssigdüngertanks zur geruchsfreien Lagerung von Düngemitteln in flüssiger Form.
  • Kohlenwasserstoffe: Mobile Aufbewahrung von Kohlenwasserstoffen, z. B. für Diesel, Heizöl, Benzin oder Kerosin.
  • Regenwasser: Sammeln und Speichern von Regenwasser in Regenwasserzisternen und als Vorhaltebecken zur Flächenbewässerung in der Landwirtschaft.
  • Trinkwasser: Allgemeine Wasserspeicherung für verschiedene Zwecke. Behandelt mit einer Anti-UV und Antimykotikum-Formel, kann das Wasser nicht verderben.
  • Notfälle: Durch die moderne Fertigung können innerhalb von 1 bis 2 Wochen Tankkissen ab Werk versendet werden!

Diese vielseitigen flexiblen Tanks finden Anwendung in Bereichen wie Landwirtschaft, Industrie, Bauwesen und Kommunen. Sie bieten eine flexible und effiziente Lösung für die Lagerung unterschiedlicher Flüssigkeiten.

Sind die Anschlüsse der Löschwasserkissen einfach und flexibel?

Ja, die genormten Storz-Anschlüsse sind so konzipiert, dass sie einfach und flexibel an vorhandene Systeme angepasst werden können. Dies ermöglicht eine reibungslose Integration in bestehende Infrastrukturen zur Löschwasserversorgung. Der Einsatz eines Schiebers sorgt dafür, dass die Löschwaserzisterne kontrolliert und sicher entleert werden kann. Durch das Entleeren des Sauganschlusses wird verhindert, dass die Entnahmeleitung bei Frostgefahr einfriert.

Wie viel Wasser bzw. Flüssigkeit paßt in ein Kissen?

Es werden Größen von 1 m³ (=1000 Liter) bis 2500 m³ (2,5 Millionen Liter) angeboten. Bei noch größeren Bedarf können mehrere Falttanks parallel geschaltet werden. Die Größe wird je nach Einsatzszenario gewählt.

Wie kann der flexible Tank mit Wasser befüllt werden?

Befüllung erfolgt per Schlauch aus Tankwagen, Hydranten oder offenen Gewässern. Auch Hubschrauber mit Aussenlast können Wasser zuführen. Das Löschwasserkissen kann einfach über die Inspektionsluke an der Oberseite mit Wasser befüllt werden. Diese kann geöffnet werden, um einen Schlauch einzuführen und den Tank auf diese Weise zu füllen. Darüber hinaus kann der Löschwassertank über den Hydrantensauganschluss mit einer Pumpe befüllt und entlehrt werden. Die maximal zulässige Durchflussmenge über diesen beträgt 90 m³/h.

Bei der Befüllung mit Tankwagen empfiehlt es sich ggf. zusätzlich noch weitere seitliche Storzanschlüsse anbringen zu lassen.

Kann der Falttank auch mit Regenwasser befüllt werden?

Es ist durchaus machbar, das in einer flexiblen Zisterne gesammelte Regenwasser für verschiedene Zwecke zu verwenden. Das Wasser aus Ihrem Regensammler kann zum Bewässern von Gärten, Rasenflächen und Pflanzen verwendet werden, da es von Natur aus weich und chlorfrei ist, was das Wachstum Ihrer Pflanzen fördert. Außerdem kann Regenwasser für Sanitäranlagen verwendet werden, z. B. um Toiletten zu spülen und Böden zu reinigen, wodurch Sie Ihren Trinkwasserverbrauch und Ihre Wasserrechnung senken können.
Es wird dringend davon abgeraten oder ist sogar verboten, Regenwasser für den menschlichen Gebrauch (zum Trinken, Kochen oder Waschen) zu verwenden.

Können sich Füllstandsverluste bei Frost ergeben? Wenn ja, in welcher Größenordnung?

Es bildet sich lediglich eine dünne Eisschicht an der Oberfläche selbst bei sehr tiefen Außentemperaturen. Diese ist bei Volumenangabe bzw. beim Design des Löschwasserkissens schon berücksichtigt, d.h. das tatsächliche Volumen ohne Eis ist etwas höher als angegeben.

Das große Wasservolumen, der isolierende Erdboden und das in unseren Löschwasserzisternen eingesetzte spezielle technische Gewebe sorgen dafür, dass die Temperatur im Inneren während des Winters höher bleibt als die Außentemperatur. Umfangreiche Tests unter verschiedenen Bedingungen bestätigen diesen Effekt: So wurde beispielsweise bei einer Außentemperatur von -1°C eine konstante Wassertemperatur von 4°C an der Oberfläche des Überlaufs gemessen.


Löschwasserzisterne frostsicher
Löschwasserzisterne frostsicher

Wie muss der Untergrund für den Falttank beschaffen sein?

Der Untergrund für den flexbilen Tank muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sauber und eben: Der Boden muss gereinigt und geebnet sein, z. B. keine scharfkantigen Steine.
  • Sandunterlage: Eine Schicht aus Sand (Körnung 0/2) von 10 cm Dicke (+/-2 cm) ist erforderlich.
  • Gefälle zur Mitte: Der Boden sollte eine Neigung von 1 % zur Mitte der Plattform haben.
  • Zusätzlicher Platz: Der Untergrund sollte umlaufend mindestens 1 Meter größer als der Tank selbst sein.

Diese Bedingungen gewährleisten eine stabile Installation und verhindern mögliche Schäden am Tank.

Zusätzliche Erläuterungen:
– Die Sandschicht hilft, den Untergrund, der mit der Zisterne in Berührung kommt, waagerecht und eben zu machen und weicher zu gestalten.
– Der Untergrund muss stabil sein und darf unter dem Gewicht der gefüllten Zisterne nicht nachgeben (800 kg bis 1600 kg / m²). Ein natürlicher Boden muss nicht zusätzlich verdichtet werden, außer wenn die Erde umgewälzt wurde (Aushub / Aufschüttungen).
– Die Oberfläche sollte flach sein, d. h. ohne Vertiefungen oder Erhebungen, die zu Spannungen und Rückständen in der Zisterne führen könnten.
– Schließlich muss das allgemeine Niveau der Plattform ohne Gefälle eingestellt werden. Eine Toleranz von 0,5 % ist zulässig. Bei einem Gefälle könnte die Zisterne verformt werden oder ins Rollen kommen und mitgerissen werden.

Ist eine Montageunterstützung anbieterseitig vor Ort möglich (fachliche Unterweisung)?

Für die nicht allzu komplizierte Montage reichen technisch begabte Mitarbeiter / Bauarbeiter mit Minibagger (falls Erdarbeiten notwendig sind, z. B. für die Rohrleitung des Hydranten) aus. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage vorab eine deutschsprachige zweiseitige Montageanleitung zu. Der Hersteller bietet bei Bedarf kostenlosen technischen Support per Telefon in englischer Sprache an.

Für die Montage benötigen Sie folgende Anzahl an Personen (Empfehlung laut Hersteller):

bis 180 m³: 1-2 Personen
bis 480 m³: 3-4 Personen
bis 700 m³: 4-6 Personen

Bei noch größerem Tankvolumen können Sie bei uns gerne die empfohlene Mitarbeiteranzahl für die Montage anfragen. (Für sehr große Tankvolumen kann ggf. eine Montage durch den Hersteller selber erfolgen, falls dort freie Kapazität vorhanden ist.)

Nur für sehr große Tanks bietet der Hersteller einen Montageservice an.

Kann die Rohrleitung für den Hydranten (im Standard 4 m lang) noch weiter verlängert werden?

Ja, dies ist möglich, allerdings liefert der Hersteller selber keine Verlängerungsrohre mit. In Absprache mit dem Hersteller haben wir einen deutschen Lieferanten mit geeigneten PVC-Rohren im Durchschnitt von 110 mm und einer Maximallänge von 5 m gefunden. Zur stabilen Verklebung der Verlängerungsrohre empfehlen wir Klebemuffen einzusetzen. Alternativ können Sie ggf. im lokalen Baumarkt druckbeständige Rohre (16 bar) selber günstig kaufen.

Auf Anfrage liefern wir rückstandsfrei verdunstenden Sprühreiniger zur Entfettung sowie elastischen Klebstoff und trinkwassergeeignetes Silikonfett von WEICON zur Verklebung der PVC-Rohre dazu.

Wie viele Jahre hält ein Falttank

Die Lebensdauer einer flexiblen Zisterne hängt von den Nutzungsbedingungen und den klimatischen Verhältnissen ab. Die durchschnittliche Lebensdauer von flexiblen Zisternen beträgt in der Praxis oft mehr als 20 Jahre. Um die Lebensdauer Ihrer Falttanks zu verlängern, sollten Sie die Anweisungen des Herstellers für die Installation, den Betrieb und die Wartung befolgen.

Hier sind einige allgemeine Tipps, um die Lebensdauer Ihrer flexiblen Zisterne zu verlängern :
– Vermeiden Sie direkte UV-Strahlung, indem Sie die Zisterne unter einer Terrasse oder in einem Kriechkeller aufstellen. Oder decken Sie diesen zusätzlich durch eine Plane ab.
– Vermeiden Sie Temperaturschwankungen, indem Sie die Zisterne an einem wettergeschützten Ort aufstellen.
– Vermeiden Sie Stöße und Reibung, indem Sie die Zisterne auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen.
– Reinigen Sie die Zisterne regelmäßig, um die Ansammlung von Sedimenten und Ablagerungen zu verhindern.
– Überprüfen Sie den Zustand der Zisterne regelmäßig auf Lecks oder Schäden.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer flexiblen Zisterne verlängern und eine zuverlässige Wasserversorgung für viele Jahre sicherstellen.

Wie aufwendig ist die Pflege der Löschwasserkissen?

Die Pflege der Löschwasserkissen ist minimal, da sie robust und pflegeleicht sind. Sie sind speziell für den Einsatz unter verschiedenen Witterungsbedingungen konzipiert und bieten eine zuverlässige Leistung über einen langen Zeitraum von bis zu 20 Jahren oder sogar 25 Jahren hinweg, ohne dass aufwendige Wartungsarbeiten erforderlich sind.

Für den Fall der Fälle liefern wir ein Reparaturset (mit einem Gewebestück und Klebertube) automatisch mit der flexiblen Löschwasserzisterne dazu.

Darf ein Faltkissen betreten werden?

In der Tat können Sie eine flexible Zisterne betreten, egal ob diese leer oder voll ist. Achten Sie jedoch auf saubere, nicht spitze Sohlen, um die PVC-Membran nicht zu beschädigen und der Gefahr von Lecks oder Beschädigungen vorzubeugen.

Sind die Kissen wiederverwendbar?

Ja, diese bestehen aus reißfestem Material und sind für den (mobilen) Mehrfacheinsatz konzipiert.

Müssen flexible Falttanks besonders gegen Vandalismus geschützt werden?

Als Schutz vor Vandalismus (z. B. bei Schulen) empfehlen wir ggf. einen Zaun, um den Falttank zu errichten.

Werden die Löschwasserkissen durch Außentemperaturen beeinträchtigt?

Nein, die Funktionalität der flexiblen Löschwasserbehälter wird nicht durch Außentemperaturen beeinträchtigt. Sie sind so konstruiert, dass sie selbst extremen Witterungsbedingungen standhalten können, sei es bei extremen Kälte- oder Hitzegraden (von -30°C bis +70°C). Die Löschwasserkissen werden weltweit unter extremen klimatischen Bedingungen eingesetzt.